Mobiles Payment

Premium-SMS (PSMS) shared oder exclusiv?

Die SMS als Payment-Lösung (Premium-SMS)

Handybenutzer lassen sich heute vielerlei Informationen per SMS aufs Handy senden. Dies können Wetterbericht, Fussballergebnisse oder Lottozahlen sein.
SMS Voting und SMS Gewinnspiele sind weitere bekannte Einsatzgebiete

In der Regel bietet der Mobilfunkbetreiber bereits eine breite Palette von kostenpflichtigen Diensten für seine Kunden an, oder bestimmte Infos müssen abonniert werden. Die Vergütung an den Anbieter erfolgte anfangs sehr oft per 0900-Anruf, mit dem ein virtuelles SMS-Konto aufgeladen wird.

Inzwischen werden SMS-Dienstleistungen direkt auch per SMS, der sogenannten Premium-SMS abgerechnet. Ähnlich wie bei der 0900 Rufnummer werden dem Versender erhöhte (Mehrwert) Gebühren mit der Telefonrechnung berechnet, während der Empfänger (Diensteanbieter) einen Teil aus diesen erhöhten Gebühren als Vergütung erhält.

Damit ist die Premium-SMS eine schnelle und bequeme Inkassomöglichkeit für kleine (Short Message) Infodienste oder z.B. Passwortvergaben.
Aber auch als Alternative zur 0900-Beratungsline wird die PSMS eingesetzt. Es wird ein für den Kunden kostenpflichtuger SMS-Dialog geführt, der seitens des Diensteanbieters nicht per Handy, sondern per Bildschirm und Tastatur geführt wird.

Anwendungsmöglichkeiten:

  • SMS-Chat Beratungsleistungen
  • Gewinnspiele
  • Voting
  • Passwortvergabe für Internetzugang
  • Payment für Kleinbeträge

Informationen zum SMS-CHAT finden Sie hier:

SMS / PSMS Dienstleistungen können mit Telefondienstleistungen ( Audiotex IVR ) kombiniert werden. Ein Datenaustausch zwischen beiden Anwendungen ist in Echtzeit möglich. So wie auch ein Datenaustausch zwischen beiden Premium-SMS , Audiotex und Internetseite möglich ist, da alle Systeme auf die gleichen datenbanken zugriff haben.

Für Premium-SMS werden sogenannte Kurzwahlnummern, auch abgekürzt KWNs oder Shortcodes verwendet.
Eine Kurzwahlnummer lässt sich als exclusive oder shared Kurzwahlnummer (auf Keyword-Basis) betreiben.

Wo liegt der Unterschied?

Kommentare sind geschlossen.